Was kostet ein Hochzeitsfotograf? Der ultimative Preisguide
Der Hochzeitstag gehört zu den wichtigsten Tagen im Leben eines Paares. Die Erinnerungen an diesen besonderen Tag werden durch professionelle Hochzeitsfotos für die Ewigkeit festgehalten. Doch was kostet ein Hochzeitsfotograf eigentlich? Diese Frage stellen sich viele Brautpaare während der Hochzeitsplanung.
In diesem umfassenden Preisguide erfährst du alles über die Kosten für Hochzeitsfotografen, wie sich die Preise zusammensetzen und worauf du bei der Auswahl des passenden Fotografen für dein Budget achten solltest.
Was kostet ein Hochzeitsfotograf im Durchschnitt? Preisübersicht 2025
Die Preise für Hochzeitsfotografen variieren stark je nach Region, Erfahrung und Leistungsumfang. Im Durchschnitt musst du in Deutschland mit folgenden Kosten rechnen:
Einsteiger/Junge Fotografen: 1.000 - 1.500 €
Mittelklasse/Erfahrene Fotografen: 1.500 - 2.500 €
Premium/Top-Fotografen: 2.500 - 5.000 € und mehr
Diese Preise spiegeln meist Ganztagespakete wider, also eine Begleitung von etwa 8-10 Stunden. Kürzere Buchungen sind entsprechend günstiger.
Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. In Großstädten wie München, Hamburg oder Berlin liegen die Preise für Hochzeitsfotografen durchschnittlich 20-30% höher als in ländlichen Regionen. Ein Hochzeitsfotograf in München kostet oft ab 2.000 € aufwärts, während du in kleineren Städten manchmal schon ab 1.200 € einen guten Fotografen finden kannst.
Die Mehrheit der Brautpaare gibt zwischen 1.500 € und 2.500 € für einen professionellen Hochzeitsfotografen aus. Dies entspricht etwa 10-15% des gesamten Hochzeitsbudgets.
Wie setzen sich die Kosten eines Hochzeitsfotografen zusammen?
Viele Brautpaare fragen sich, warum Hochzeitsfotografen teilweise mehrere tausend Euro kosten. Die Preise setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die oft nicht sofort ersichtlich sind.
Zeitaufwand und Stundensatz des Fotografen
Der offensichtlichste Kostenfaktor ist die Zeit, die der Fotograf am Hochzeitstag verbringt. Je nach Paket variiert diese zwischen wenigen Stunden und einem kompletten Tag:
Kurze Begleitung (3-4 Stunden): 600 - 1.200 €
Halbtagesbegleitung (5-7 Stunden): 1.000 - 1.800 €
Ganztagsbegleitung (8-10 Stunden): 1.500 - 2.500 €
Extended Coverage (12-14 Stunden): 2.000 - 3.500 €
Viele Fotografen berechnen einen Stundensatz zwischen 150 € und 250 € pro Stunde. Bei einer 10-stündigen Hochzeitsreportage kommt so schnell ein vierstelliger Betrag zusammen.
Was viele nicht bedenken: Die Arbeit des Hochzeitsfotografen beginnt lange vor dem Hochzeitstag und endet erst Wochen danach. Für jede Stunde am Hochzeitstag kommen etwa 3-4 Stunden für Vorbereitung, Nachbearbeitung und Administration hinzu.
Equipment und technische Ausstattung
Professionelle Hochzeitsfotografen investieren zehntausende Euro in ihre Ausrüstung:
Professionelle Kameras (mindestens zwei als Backup): 3.000 - 5.000 € pro Stück
Objektive für verschiedene Situationen: 1.000 - 2.500 € pro Stück
Blitze und Lichtausrüstung: 1.000 - 3.000 €
Computer, Software, Speichermedien: mehrere tausend Euro
Versicherungen für Equipment: jährlich mehrere hundert Euro
Diese Investitionen sorgen für hochwertige Bilder auch unter schwierigen Bedingungen wie dunklen Kirchen oder schlechtem Wetter. Die Anschaffungs- und Wartungskosten für diese Ausrüstung fließen in die Preisgestaltung ein.
Zusätzliche Ausstattung wie Drohnen für Luftaufnahmen, Fotoboxen für die Gäste oder spezielle Beleuchtungstechnik erhöht die Kosten weiter.
Bildbearbeitung und Nachbereitung
Nach der Hochzeit beginnt die intensive Arbeit an deinen Bildern:
Sichtung des Materials: Aus 2.000 - 5.000 Fotos werden die besten 500 - 800 ausgewählt
Grundlegende Bildkorrekturen: Belichtung, Kontrast, Farbanpassungen
Detaillierte Bearbeitung: Hautretusche, Entfernung störender Elemente
Bildlooks und finale Anpassungen: Entwicklung eines einheitlichen Stils
Dieser Prozess dauert je nach Fotografenstil zwischen 20 und 40 Stunden. Bei einem Stundensatz von 50 € für die Nachbearbeitung entstehen so weitere Kosten von 1.000 - 2.000 €, die im Gesamtpreis enthalten sind.
Die meisten Hochzeitsfotografen kalkulieren etwa 30-40% des Gesamtpreises für die Nachbearbeitung ein.
Erfahrung und Qualität des Fotografen
Ein entscheidender Faktor für den Preis ist die Erfahrung des Fotografen:
Anfänger/Hobbyfotografen: Diese bieten oft Preise ab 500-800 € an, verfügen aber über wenig Erfahrung mit den Herausforderungen einer Hochzeit
Etablierte Fotografen: Mit 3-5 Jahren Erfahrung und 50+ fotografierten Hochzeiten berechnen sie meist 1.500-2.500 €
Premium-Fotografen: Mit 10+ Jahren Erfahrung, hunderten Hochzeiten und eventuell Auszeichnungen oder besonderem Stil liegen die Preise bei 2.500-5.000 €
Erfahrene Fotografen kennen den Ablauf einer Hochzeit genau, wissen, wann wichtige Momente stattfinden und können diese zuverlässig einfangen. Sie beherrschen schwierige Lichtsituationen und wissen, wie sie unter Zeitdruck arbeiten müssen. Diese Erfahrung hat ihren Preis, bietet aber auch Sicherheit am Hochzeitstag.
Preise für Hochzeitsfotos nach Umfang und Leistung
Die Kosten für einen Hochzeitsfotografen hängen stark vom gewünschten Umfang und den enthaltenen Leistungen ab. Hier ein Überblick über typische Pakete:
Standesamtliche Trauung (maximal 3 Stunden)
Für eine kurze standesamtliche Trauung mit anschließendem Sektempfang und einem kurzen Paarshooting bewegen sich die Preise meist zwischen:
Einsteigerpreise: 400 - 600 €
Mittelklasse: 600 - 900 €
Premium: 900 - 1.200 €
In diesen Paketen sind meist enthalten:
Begleitung der Trauung im Standesamt
Gruppenfotos mit Gästen
30-45 Minuten Brautpaarshooting
100-200 bearbeitete Bilder
Digitale Bildergalerie zur Weitergabe
Dies ist die günstigste Option für Paare mit kleinem Budget oder für standesamtliche Trauungen, die separat von der großen Feier stattfinden.
Halbtagespakete (5-6 Stunden)
Halbtagespakete decken entweder den Vormittag (Vorbereitungen, Trauung, Sektempfang) oder den Nachmittag/Abend (Sektempfang, Shooting, Feier) ab:
Einsteigerpreise: 800 - 1.200 €
Mittelklasse: 1.200 - 1.600 €
Premium: 1.600 - 2.000 €
Diese Pakete umfassen typischerweise:
5-6 Stunden Begleitung
Getting Ready ODER Teile der Feier
Trauung (standesamtlich oder kirchlich)
Ausführliches Paarshooting (60-90 Minuten)
Gruppenfotos
300-400 bearbeitete Bilder
Online-Galerie und evtl. USB-Stick
Ein Halbtagspaket eignet sich gut für Paare, die die wichtigsten Momente festhalten möchten, aber auf eine Dokumentation des kompletten Tages verzichten können.
Ganztagespakete (8-14 Stunden)
Die umfassendste Variante ist die Ganztagesbegleitung von den Vorbereitungen bis zur Party:
Einsteigerpreise: 1.500 - 2.000 €
Mittelklasse: 2.000 - 3.000 €
Premium: 3.000 - 5.000 €
Enthaltene Leistungen:
Getting Ready der Braut (und oft auch des Bräutigams)
First Look (erstes Sehen des Brautpaares)
Trauung mit Ankunft der Gäste
Sektempfang und Gratulationen
Ausführliches Paarshooting (60-120 Minuten)
Gruppenbilder mit allen Konstellationen
Feier bis zum Anschnitt der Torte oder Eröffnungstanz
Premium-Pakete beinhalten oft Begleitung bis Mitternacht
500-800 bearbeitete Bilder
Online-Galerie und hochwertiger USB-Stick oder Box
Teilweise kleine Fotobücher oder -abzüge inklusive
Bei einer Ganztagesbegleitung wird die komplette Geschichte des Hochzeitstages erzählt. Kein wichtiger Moment geht verloren, und der Fotograf hat ausreichend Zeit für kreative Bilder.
Zusatzleistungen und deren Kosten
Viele Fotografen bieten zusätzliche Leistungen an, die den Preis erhöhen:
Second Shooter (zweiter Fotograf): 300 - 600 € zusätzlich
Verlobungs-/Kennenlern-Shooting: 300 - 500 €
Fotobox/Photobooth für Gäste: 300 - 800 €
Hochwertiges Fotobuch: 300 - 800 €
Gedruckte Abzüge/Wandbilder: 100 - 500 €
Slideshow mit Musik: 100 - 300 €
Drohnenaufnahmen: 200 - 500 €
Ein zweiter Fotograf (Second Shooter) lohnt sich besonders bei großen Hochzeiten ab 80-100 Gästen. Er kann parallele Geschehnisse einfangen, während der Hauptfotograf sich auf das Brautpaar konzentriert.
Saisonale Preisunterschiede bei Hochzeitsfotografen
Wie bei vielen Hochzeitsdienstleistern schwanken auch die Preise für Hochzeitsfotografen je nach Saison erheblich.
Hochsaison (Mai bis Ende September)
Von Mai bis September finden die meisten Hochzeiten statt. In dieser Zeit gelten folgende Besonderheiten:
Die Preise liegen durchschnittlich 10-20% höher als in der Nebensaison
Beliebte Fotografen sind oft 1-2 Jahre im Voraus ausgebucht
Besonders Samstage in den Monaten Juni, Juli und September sind meist deutlich teurer
Für Termine an "magischen Daten" (z.B. 24.06.24) oder langen Wochenenden können zusätzliche Aufschläge anfallen
In der Hochsaison können Brautpaare mit geringerem Budget auf Freitags- oder Sonntagstermine ausweichen, die oft 10-15% günstiger sind als Samstage.
Nebensaison (Oktober bis April)
In der kälteren Jahreszeit bieten viele Fotografen attraktive Konditionen:
Rabatte von 10-30% auf die regulären Preise
Zusatzleistungen wie ein kostenloses Verlobungsshooting oder vergünstigte Fotobücher
Höhere Verfügbarkeit auch bei sehr gefragten Fotografen
Mehr Flexibilität bei kurzfristigen Buchungen
Eine Hochzeit in der Nebensaison kann somit erhebliche Einsparungen bedeuten. Besonders die Monate November bis Februar bieten oft die besten Konditionen.
Winterhochzeiten haben zudem ihren eigenen Charme mit besonderem Licht und einzigartiger Atmosphäre, was zu wunderschönen Bildern führen kann.
Hochzeitsfotograf-Kosten nach Region und Standort
Die Preise für Hochzeitsfotografen variieren stark je nach Region. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Kosten für Ganztagespakete in verschiedenen Teilen Deutschlands:
Großstädte (München, Hamburg, Berlin, Frankfurt): 2.200 - 3.500 €
Mittelgroße Städte (Köln, Stuttgart, Dresden): 1.800 - 2.800 €
Kleinere Städte und ländliche Regionen: 1.400 - 2.200 €
In den Großstädten und beliebten Hochzeitsregionen wie dem Bodensee, dem Schwarzwald oder an der Ostsee zahlst du in der Regel mehr. Dies liegt an:
Höheren Lebenshaltungskosten der Fotografen (Miete, Studio, etc.)
Stärkerer Nachfrage bei gleichzeitig größerem Angebot an hochwertigen Fotografen
Höherer Kaufkraft der Kundschaft
Ein lokaler Fotograf aus deiner Region bietet oft Preisvorteile, da keine Anfahrtskosten anfallen. Bei Fotografen, die von weiter her anreisen müssen, kommen typischerweise folgende Kosten hinzu:
Anfahrtskosten: 0,30 - 0,50 € pro Kilometer oder Erstattung der Bahntickets
Bei weiten Anfahrten: Übernachtungskosten von 80 - 150 €
Verpflegungspauschalen: 25 - 50 €
Diese Zusatzkosten können bei weiten Anreisen schnell 200 - 400 € ausmachen und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.
Was macht einen guten Hochzeitsfotografen den Preis wert?
Bei der Suche nach einem Hochzeitsfotografen geht es nicht nur um den Preis, sondern vor allem um das, was du für dein Geld bekommst. Folgende Faktoren machen einen höheren Preis oft gerechtfertigt:
Erfahrung und Expertise
Ein erfahrener Hochzeitsfotograf bringt viele Vorteile mit:
Er kennt typische Abläufe und weiß, wann wichtige Momente stattfinden
Er kann schwierige Lichtsituationen meistern (dunkle Kirchen, hartes Mittagslicht, etc.)
Er weiß, wie er Gäste für Gruppenfotos organisiert und dabei Zeit spart
Er bleibt auch in stressigen Situationen ruhig und professionell
Er kann spontan auf Planänderungen reagieren
Ein Fotograf, der schon viele Hochzeiten fotografiert hat, weiß genau, worauf es ankommt. Er kann die wichtigen Momente vorhersehen und einfangen, ohne dass du daran denken musst.
Netzwerk und Kontakte
Etablierte Hochzeitsfotografen verfügen über ein wertvolles Netzwerk:
Sie können andere zuverlässige Dienstleister empfehlen (DJ, Floristen, Locations)
Sie kennen oft die Besonderheiten beliebter Locations
Sie stehen im Austausch mit anderen Fotografen für Notfälle
Sie haben Kontakte zu guten Videografen für eine reibungslose Zusammenarbeit
Von diesem Netzwerk profitierst du bei der Planung und am Hochzeitstag selbst.
Zuverlässigkeit und Sicherheit
Ein höherer Preis bedeutet oft auch mehr Sicherheit:
Professionelle Fotografen haben immer Backup-Equipment dabei
Sie sichern deine Bilder mehrfach und an verschiedenen Orten
Sie haben eine Haftpflichtversicherung für etwaige Schäden
Sie arbeiten mit wasserdichten Verträgen, die deine Rechte schützen
Sie haben Ersatzfotografen im Netzwerk für den Notfall
Bei günstigen Angeboten werden diese Sicherheitsaspekte oft vernachlässigt, was im schlimmsten Fall zum Verlust deiner Hochzeitsbilder führen kann.
Budget-Planung für Hochzeitsfotos - So findest du den richtigen Hochzeitsfotografen für dein Budget
Mit diesen Tipps findest du den passenden Fotografen für dein Budget:
Kostenanteil am Gesamtbudget einer Hochzeit
Experten empfehlen, etwa 10-15% des Gesamtbudgets für die Fotografie einzuplanen. Bei einem Hochzeitsbudget von 15.000 € wären das 1.500 - 2.250 €.
Deine Prioritäten sollten diese Entscheidung beeinflussen:
Sind dir einzigartige, künstlerische Bilder besonders wichtig? Dann investiere mehr.
Ist die Location oder das Essen wichtiger? Dann kannst du bei der Fotografie sparen.
Bedenke: Während Blumen verwelken und das Essen verdaut wird, bleiben deine Hochzeitsfotos für immer als Erinnerung.
Sparmöglichkeiten ohne Qualitätsverlust
Es gibt durchaus Wege, bei der Hochzeitsfotografie zu sparen, ohne auf Qualität zu verzichten:
Zeitlichen Umfang reduzieren: Statt 10 Stunden nur 6-8 Stunden buchen und z.B. auf die Dokumentation der Vorbereitungen oder der späten Party verzichten
Hochzeit in der Nebensaison planen: Von November bis April sind die Preise deutlich günstiger
Freitags- oder Sonntagstermin wählen: Oft 10-15% günstiger als Samstage
Fotobuch separat bestellen oder selbst gestalten: Spart 300-600 €
Paket ohne Second Shooter wählen: Spart 300-600 €
Empfehlungen nutzen: Viele Fotografen bieten Rabatte, wenn du über bestehende Kunden kommst
Frühbucherrabatte nutzen: Einige Fotografen geben Rabatt bei Buchung mehr als 12 Monate im Voraus
Bei allem Sparen gilt: Die Qualität des Fotografen sollte nicht der Hauptfaktor zum Sparen sein. Lieber weniger Stunden mit einem guten Fotografen als den ganzen Tag mit einem unzuverlässigen Anfänger.
Checkliste zur Kostenplanung
Achte bei der Budgetplanung auf folgende Aspekte:
Was sollte im Vertrag stehen?
Genauer Zeitrahmen der Begleitung
Anzahl der zu erwartenden Bilder
Bearbeitungszeit/Lieferzeit der Bilder
Regelungen bei Ausfällen (Krankheit, etc.)
Nutzungsrechte der Bilder
Zahlungsmodalitäten
Versteckte Kosten identifizieren:
Anfahrtskosten und ggf. Übernachtung
Mehrkosten für Überstunden (oft 100-200 € pro Stunde)
Kosten für zusätzliche Bilder über die vereinbarte Anzahl hinaus
Preise für Nachbestellungen (Abzüge, Alben, etc.)
Kosten für Express-Bearbeitung
Anzahlung und Zahlungsmodalitäten:
Übliche Anzahlungen liegen bei 30-50% des Gesamtbetrags
Restzahlung erfolgt meist kurz vor oder nach der Hochzeit
Einige Fotografen bieten Ratenzahlung an
Eine gute Planung verhindert böse Überraschungen und sorgt dafür, dass du genau weißt, welche Leistungen du für dein Geld bekommst.
Preisvergleich: Professioneller Hochzeitsfotograf vs. Hobbyfotograf
Viele Paare überlegen, ob sie Geld sparen können, indem sie einen Hobbyfotografen oder einen Freund beauftragen. Diese Gegenüberstellung hilft bei der Entscheidung:
Professioneller Hochzeitsfotograf (1.500 - 3.000 €):
✅ Jahrelange Erfahrung mit Hochzeiten
✅ Professionelle Ausrüstung mit Backup
✅ Geschulter Blick für besondere Momente
✅ Effiziente Arbeitsweise auch unter Zeitdruck
✅ Versicherungsschutz
✅ Rechtssichere Verträge
✅ Professionelle Bildbearbeitung
✅ Garantierte Bildqualität
❌ Höhere Kosten
Hobbyfotograf/Bekannter (0 - 800 €):
✅ Deutlich günstiger oder kostenlos
✅ Persönliche Beziehung möglich
❌ Meist wenig oder keine Hochzeitserfahrung
❌ Oft begrenzte Ausrüstung ohne Backup
❌ Kann wichtige Momente verpassen
❌ Meistens keine professionelle Bildbearbeitung
❌ Unklare rechtliche Situation
❌ Keine Garantie für die Bildqualität
❌ Dein Bekannter kann nicht als Gast feiern
Die Risiken bei einem Hobbyfotografen sind erheblich. Eine Hochzeit findet nur einmal statt und kann nicht wiederholt werden, wenn die Bilder nicht deinen Erwartungen entsprechen.
In bestimmten Fällen kann ein Amateur-Fotograf sinnvoll sein:
Bei sehr kleinem Budget, wenn die Alternative wäre, ganz auf Fotos zu verzichten
Bei standesamtlichen Trauungen im kleinen Kreis
Als Ergänzung zum Profi (z.B. für die Party am Abend, nachdem der Profi gegangen ist)
Für die Hauptzeremonie und die wichtigsten Momente solltest du jedoch einen erfahrenen Profi engagieren, wenn es dein Budget irgendwie zulässt.
Fazit: Das solltest du über Hochzeitsfotograf-Kosten wissen
Die Investition in einen guten Hochzeitsfotografen ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei deiner Hochzeitsplanung. Die Preise variieren stark je nach Erfahrung, Region und Leistungsumfang – von etwa 1.000 € für Einsteiger bis zu 5.000 € für Top-Fotografen.
Entscheidend bei der Wahl eines Fotografen ist nicht nur der Preis, sondern vor allem:
Passt sein Stil zu euren Vorstellungen?
Fühlt ihr euch wohl in seiner Gegenwart?
Hat er ausreichend Erfahrung mit Hochzeiten?
Bietet er ein transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten?
Wenn du ein begrenztes Budget hast, überlege lieber, die Stundenzahl zu reduzieren oder in der Nebensaison zu heiraten, statt bei der Qualität des Fotografen zu sparen. Die Erinnerungen, die er festhält, sind unbezahlbar und bleiben ein Leben lang.
Plane etwa 10-15% deines Gesamtbudgets für die Fotografie ein und vergleiche mehrere Angebote. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Gesamtpaket und den persönlichen Eindruck vom Fotografen.
Am Ende des Tages sind deine Hochzeitsfotos die greifbarsten Erinnerungen an diesen besonderen Tag – eine Investition, die mit den Jahren sogar an Wert gewinnt.
FAQ-Bereich: Häufig gestellte Fragen zu Hochzeitsfotograf-Preisen
1. Wie viel kostet ein durchschnittlicher Hochzeitsfotograf?
Ein durchschnittlicher Hochzeitsfotograf in Deutschland kostet für eine Ganztagesbegleitung (8-10 Stunden) zwischen 1.500 € und 2.500 €. Regionale Unterschiede und die Erfahrung des Fotografen beeinflussen diesen Preis stark.
2. Was ist ein angemessener Preis für einen Hochzeitsfotografen?
Ein angemessener Preis liegt bei etwa 10-15% deines Gesamtbudgets für die Hochzeit. Bei einem Hochzeitsbudget von 15.000 € wären das 1.500-2.250 €. Unter 1.000 € für eine Ganztagesbegleitung sind meist Einsteiger-Angebote mit weniger Erfahrung oder Qualität.
3. Welche versteckten Kosten können bei Hochzeitsfotografen auftreten?
Achte auf folgende mögliche Zusatzkosten:
Anfahrtskosten und Übernachtung
Überstundenpauschalen
Kosten für zusätzliche Bilder oder Express-Bearbeitung
Preise für Nachbestellungen (Abzüge, zusätzliche Alben)
Rechte für kommerzielle Nutzung der Bilder
4. Wie lange im Voraus sollte ich einen Hochzeitsfotografen buchen?
Beliebte Hochzeitsfotografen sind für Samstage in der Hauptsaison (Mai-September) oft 12-18 Monate im Voraus ausgebucht. Idealerweise buchst du deinen Fotografen direkt nach der Location, also etwa 12-15 Monate vor der Hochzeit.
5. Ist ein Trinkgeld für den Hochzeitsfotografen üblich?
Trinkgeld ist nicht obligatorisch, wird aber bei besonders gutem Service gerne gegeben. Üblich sind etwa 50-100 € oder 5-10% des Gesamtpreises. Alternativ sind auch positive Bewertungen, Empfehlungen oder ein Dankesbrief sehr geschätzt.
6. Wie viele Bilder bekomme ich von einem Hochzeitsfotografen?
Bei einer Ganztagesbegleitung (8-10 Stunden) erhältst du typischerweise zwischen 400 und 800 bearbeitete Bilder. Die genaue Anzahl hängt vom Fotografenstil, der Hochzeitsgröße und den gebuchten Stunden ab.
7. Kann ich die Rechte an meinen Hochzeitsfotos erhalten?
In der Regel erhältst du als Brautpaar die Nutzungsrechte für private Zwecke. Das bedeutet, du darfst die Bilder teilen, ausdrucken und für private Zwecke verwenden. Die Urheberrechte bleiben jedoch fast immer beim Fotografen. Für kommerzielle Nutzung (z.B. Werbung) werden meist separate Vereinbarungen getroffen.
8. Lohnt sich ein Engagement-/Verlobungsshooting vor der Hochzeit?
Ein Verlobungsshooting für 300-500 € kann sehr wertvoll sein:
Du lernst den Fotografen und seine Arbeitsweise kennen
Du übst vor der Kamera zu stehen (weniger Nervosität am Hochzeitstag)
Du erhältst schöne Bilder für Save-the-Date-Karten oder Einladungen
Viele Fotografen bieten Rabatte, wenn du Verlobungsshooting und Hochzeit buchst
9. Welche Fragen sollte ich einem Hochzeitsfotografen vor der Buchung stellen?
Wichtige Fragen sind:
Wie viele Hochzeiten hast du bereits fotografiert?
Hast du Erfahrung mit Hochzeiten an meiner Location/bei schwierigen Lichtverhältnissen?
Wie ist dein Arbeitsablauf am Hochzeitstag?
Hast du Backup-Equipment und einen Notfallplan?
Wie lange dauert die Bearbeitung der Bilder?
Welche Rechte erhalte ich an den Bildern?
Wird im Vertrag eine Mindestanzahl an Bildern garantiert?
10. Wie lange dauert es, bis ich meine fertigen Hochzeitsfotos erhalte?
Die durchschnittliche Lieferzeit für fertige Hochzeitsfotos liegt zwischen 4 und 8 Wochen. In der Hauptsaison (Sommer) kann es auch 8-12 Wochen dauern. Viele Fotografen senden innerhalb der ersten Woche eine kleine Vorauswahl von 20-50 Bildern, damit du erste Eindrücke teilen kannst. Express-Bearbeitung ist bei manchen Fotografen gegen Aufpreis möglich. Die genaue Lieferzeit sollte im Vertrag festgehalten werden.